bullet2 Beispiele

Beispiele für den deutschen Standard sind:

die Aktentasche (Karl Seeger)

der Alleskleber (August Fischer)

die Allschnittmaschine (Hermann Graef)

der Aluminiumkoffer (Richard Morszeck)

das Auktionshaus (Heinrich Häge)

das Backpulver (August Oetker)

der Bananenstecker (Richard Hirschmann)

die Batterie (Adolph Müller)

die Bausparkasse (Georg Kropp)

das Besteck (Daniel Straub)

das Bettzeug (Ottomar Steiner)

das reine Bier (Beck & Co)

der Bleistift (Lothar von Faber)

der Bohrhammer (Robert Bosch)

der Brühwürfel (Bernhard Zamek)

die Creme (Oskar Troplowitz)

der Druckknopf (Heribert Bauer)

der Dübel (Artur Fischer)

das Einkochglas (Rudolf Rempel)

die Enzyklopädie (Adolf Brockhaus)

das Familienspiel: Mensch-ärgere-Dich-nicht (Joseph Schmidt)

der Faserschreiber (Volker D. Ledermann)

der Fernseher (Siegmund Loewe)

das Fertighaus (Otto Kreibaum)

das Feuerlöschgerät (Heinrich Schulte-Frankenfeld)

der Flügel (Carl Bechstein)

die Fluggesellschaft (Lufthansa)

der Füllfederhalter (Montblanc)

die Geschirrspülmaschine (Miele)

das Gewürzsortiment (Ubena)

das Gummibärchen (Hans Riegel)

das Haarwasser (C. Bruck)

die Haferflocken (Peter Kölln)

das Halsschmerzkonzentrat (Georg Ernst Blank)

der Handschuh aus Leder (Jakob Roeckl)

die Haushaltsschere (Peter Henckel)

die Haushaltswaage (Wilhelm Soehnle)

die Heiztechnik (Johann Vießmann)

der Herrenausstatter (Doris und Egon Rusche)

der Herrenduft (Mäurer & Wirtz)

der feine Honig im Glas (Karl Rolf Seyferth)

das Hotel mit allem Komfort (Friedrich Haerlin)

der Hustenbonbon (Carl Soldan)

der Hut aus Filz (Leonhard Mayser)

die Isolierkanne (Reinhold Burger)

der Joghurt im Glas (Landliebe)

der Kaffee als Markenartikel (Jacobs)

die Kaffee-Filtertüte (Melitta Bentz)

der Keks (Hermann Bahlsen)

die Keramikfigur (Maria Innocentia Hummel)

der Klarsichtklebefilm (Tesa)

die Klassik-CD (Deutsche Grammophon)

der Klebestift (Pritt)

die Klemmmappe (Karl-Heinz Hunke, Hans Jocheim)

die Kochfläche aus Ceran (Otto Schott)

das Kölnisch Wasser (Wilhelm Mülhens)

der Kontaktkleber (Pattex)

der Kopfhörer (Fritz Sennheiser)

die Kopfschmerztablette (Aspirin)

das Korrekturfluid (Tipp-Ex)

der Kraftstoff aus Aromaten und Aliphaten (Aral)

die Küche als Gesamtmöbel (Martin Bulthaup)

die Kugelschreibermine (Christian Schneider)

die Künstlerfarbe aus Harz und Öl (Cesare Mussini, Hermann Schmincke)

der Lebkuchen (Heinrich Haeberlein, Metzger)

der Linoleumboden (Deutsche Linoleum-Werke)

der wasserabweisende Lodenmantel (Johann Georg Frey)

der Magenbitter (Hubert Underberg)

das Marzipan (Johann Georg Niederegger)

das Mehl als Standardmehl (Aurora)

der Melissengeist (Maria Clementine Martin)

die Mess-Sucherkamera (Oskar Barnack)

das Mineralwasser (Georg Kreuzberg)

die Möbelpflege als Spray (Pronto)

das Motorrad (BMW)

die Motorsäge (Andreas Stihl)

die Mozart-Kugel (Peter Reber)

der Mückenschutz (Autan)

die Mundharmonika (Christian Friedrich Buschmann, Matthias Hohner)

das Mundwasser (Karl-August Lingner)

das Nähgarn (Max Gütermann)

die Naturkosmetik (Carl Lück)

das Oberhemd (van Laack)

der Ordner / Aktenordner (Louis Leitz)

das Papiertaschentuch (Tempo)

das Pfefferminzbonbon (August Müller)

das Pflaster (Carl Paul Beiersdorf)

das Porzellan (Johann Friedrich Böttger)

die Printe (Heinrich Lambertz)

der Rasierapparat für Trockenrasur (Braun sixtant)

die Rasierklinge (James Wilkinson)

der Rechtsschutz (Josef Schroer, Heinrich Faßbender)

der zusammenklappbare Regenschirm (Fritz Bremshey)

der Reiseführer (Karl Baedeker)

die Rekultivierungsgesellschaft (Anhaltinische Braunkohle Sanierungsgesellschaft)

die Sanitär-Armatur (Friedrich Grohe)

das Schaumbad (Manfred Fischer)

der Scheinwerfer (Hella)

der Schnellkochtopf (Fissler vitavit L)

der Schnuller (NUK)

die Schokolade für unterwegs (Clara Ritter)

die Schuhcreme (Adam Schneider)

das Schuhhaus (Eduard Meier)

das Schulheft (Günter Herlitz)

der Sekt als Bezeichnung (Ludwig Devrient)

der trockene Sekt als Marke (Henkell)

der natürliche Senf als Marke im Glas (Otto Frenzel)

die Skibrille (uvex)

die Sonnenmilch (delial)

die Speisestärke (Mondamin)

die Spielzeugeisenbahn (Märklin)

der Sportschuh (Adi Dassler)

der Sportwagen (Porsche 911)

die Sprühstärke als Naturprodukt (Hoffmann´s)

das fettlösende Spülmittel (Pril)

der Stadtplan für unterwegs (Gerhard Falk)

der Stoßdämpfer (August Bilstein)

der frei schwingende Stuhl aus Stahlrohr (Michael Thonet, Mart Stam)

die Suppenwürze (Julius Maggi)

die Tageszeitung (Frankfurter Allgemeine)

die Tapete mit Design (Rasch)

das Taschenmesser (Johann und Heinrich Richartz)

das Taschenwörterbuch (Gustav Langenscheidt)

der Teddybär (Richard Steiff)

der Teebeutel aus Filterpapier mit Doppelkammer (Teefix)

die Teekanne mit Design (Herbert Seibel)

der Teppichboden zum Auslegen (Anker Perlon-Rips)

die haltbare Tinte (August Leonardi)

der Traubenzucker für unterwegs (Dextro Energen)

der Türdrücker im Kunststoffdesign (Heinrich Wilke)

der Tuschefüller (Wilhelm Riepe)

das Universalmikroskop (Carl Zeiss)

die Unterwäsche aus Baumwolle (Schiesser)

das Versandhaus (Werner Otto)

die Waschmaschine (Miele)

das Waschmittel als Pulver mit Sauerstoff (Persil)

der Wasserfilter für den Haushalt (Brita AquaFine)

der Weinbrand als Marke (Hugo Asbach)

der Weltatlas (C. Diercke, E. Gaebler)

das Wörterbuch (Konrad Duden)

die Zahnpasta für alle (Rudolf und Hermann Schneider)

der exakte Zirkel mit Vollkopfkonstruktion (Heinrich, Fritz und Karl Haff)

der Zwieback (Carl Brandt)


Die Informationen sind aus dem großformatigen Buch:
Jörg Krichbaum (Herausgeber), "Deutsche Standards",
7. Auflage, Köln 1995, Arcum Verlag.
Inzwischen gibt es eine aktuellere Ausgabe mit 250 Erfindungen, bzw. Marken aus Deutschland.

In diesem Buch sind jeweils auf einer Buchseite historische Informationen zu lesen und daneben große Schwarzweiß-Fotografien beigefügt.

Die Beispielliste oben beschränkt sich auf die Informationen, die zur weiteren Internet-Recherche genügen. Auf Produktnamen wurde zugunsten der Erfindernamen verzichtet, wo es möglich war.